Einladung zum Gespräch mit dem Schriftsteller Georgi Bărdarov

DЕU / AUT / SVK/ LUX / HRV / CZE

Georgi Bărdarov

Vier Jahre zwischen zwei Romanen

Vier Jahre nach seinem erfolgreichen Debütroman „Ich zähle noch die Tage“ präsentiert der Schriftsteller Georgi Bărdarov seinen Lesern ein neues spannendes Werk. „Absolvo te“ ist sein zweiter, zutiefst gelebter und erlittener Roman, der sich an den Grund eines unerbittlichen und dramatischen Konflikts wagt. Jedes Thema und jede Figur in seinem Roman ist die Katharsis und Vergebung, die wir alle brauchen, um weiterzumachen. Absolut Bărdarov!

 

Mehr zum Roman

Der Roman ist inspiriert von wahren Geschichten mit großen zeitlichen Abständen, die aber durch das Schicksal der Charaktere und ihr Bedürfnis nach Vergebung verbunden sind. “Was kann normale Menschen dazu bringen, abnormale Gräueltaten und Grausamkeiten zu begehen?” Der Roman versucht, die dunkelsten Kerker der menschlichen Seele zu erreichen, wo Böses und Gutes geboren werden. Die Charaktere sind in Herkunft, Glaube und Schicksal sehr unterschiedlich, aber gleichzeitig verbunden durch unsichtbare Stahlfäden. Jeder von ihnen ist per definitionem ein guter Mensch, aber unter dem Druck der Umstände begeht er eine unverzeihliche Sünde. “Kannst du das Unmögliche tun, um nur noch eine Sekunde Leben auf dieser Erde zu haben?” Die Handlung des Romans reicht von den Jahren des Holocaust in Europa bis zur Gegenwart und dem arabisch-israelischen Konflikt. Im Laufe der Aktion werden die Opfer zu Tätern und dann wieder zu Opfern, nun aber zu Opfern ihrer eigenen Ängste, Komplexe und Rachegelüste. “Kannst du tagsüber deine Altersgenossen töten und vergewaltigen und abends mit denselben Händen die Köpfe deiner Kinder und das Gesicht deiner Frau streicheln, ohne dass es zu inneren Widersprüchen und Konflikten in dir selbst kommt?” Der Roman erforscht die Kluft zwischen zwei Völkern, die gemeinsame Ursprünge und Wurzeln haben, doch seit Jahrzehnten einen täglichen Bruderkrieg führen. “Könntest du vergeben, was du keinem Menschen auf Erden verzeihen würdest, und würde so all die Bosheit und der Hass wie schmutziges Wasser aus dir herausfließen?”

 

Mehr über den Autor

Georgi Bărdarov ist kein gewöhnlicher Schriftsteller. Er ist Geograph, Dozent für Demographie an der Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“, Dozent für Präsentationstechniken, Spezialist für ethnisch-religiöse Konflikte, Autor der meistgelesenen bulgarischen Geschichte im Internet „Über den fünften Schnaps oder wie gut das Leben ist“, Präsident eines Petanque-Clubs, begeisterter Levski-Spieler und ehemaliger Torhüter, verrückter Uruguay-Fan, Autor von Fragen in „Wer wird Millionär“, Gewinner des Wettbewerbs für Redner „Master of Words“, Gewinner der TV-Reality-Show für Schriftsteller „The Manuscript“ auf BNT und vieles mehr.

Bărdarov ist kein gewöhnlicher Schriftsteller. Er ist ein unkonventioneller und emotionaler Autor. Er hat keine Angst, die dunkle Seite des Menschen zu erforschen und darin zu versinken. Ethno-religiöse Konflikte und ihre Folgen erregen ihn nicht nur zutiefst, sondern verwandeln seine Tage und Nächte in schmerzhafte Erfahrungen, die er unnachahmlich auf die Seiten seiner Romane „Ich zähle noch die Tage“ und „Absolvo te“ überträgt. Deshalb sind seine Charaktere lebendig und dicht und ihre Geschichten und Erfahrungen schockierend. Tage- und wochenlang wird man die brutal malerischen Szenen nicht los, in die man als Leser eintaucht. „Absolvo te“ ist sein neuer, tief gelebter und erlittener Roman, der es wagt, auf den Grund eines unerbittlichen und wahnsinnigen Bruderkampfes vorzudringen. Die Hauptthemen der Charaktere in seinem Roman sind Katharsis und die Vergebung, die wir alle brauchen, um weiterzukommen.

Interview mit Georgi Bărdarov (übersetzt aus dem Bulgarischen)

Wie haben Sie das Thema Ihres neuen Buches „Absolvo te“ gewählt und was steckt hinter dem Titel?

Wie im ersten Roman, so hat mich hier die Geschichte gefunden. Es mag abstrakt und unglaublich klingen, aber es war, als ob sie nach der richtigen Person suchte, um es zu erzählen, und als sie mich erreichte, geschah die Magie. Hinter dem Titel des Romans verbirgt sich die Notwendigkeit für jeden Menschen, seine persönliche Katharsis zu erfahren, indem er sich selbst die unverzeihlichen Dinge vergibt, die er getan hat, durch die Vergebung, die er einem anderen gibt. Es klingt so leicht verdaulich, dass es menschlich und christlich ist, zu vergeben. Das Wort „Ich vergebe dir“ ist so einfach zu sagen, und es ist so schwer, wirklich zu vergeben. Manchmal ist es ein Kampf, den man rund um die Uhr mit sich selbst führt, bis zur letzten Nacht seines Lebens.

 

Wie würden Sie die Geschichte von „Absolvo te“ beschreiben?

Die Geschichte von „Absolvo te“ wird stellvertretend für drei Protagonisten (Hauptfiguren) erzählt, von denen jeder auf seine Weise ein guter Mann ist, sich von seiner guten Seite zeigt, aber durch die Umstände motiviert eine unverzeihliche Sünde begangen hat. Die Geschichten und Schicksale der Charaktere sind so miteinander verflochten, dass jeder von ihnen dem anderen unverzeihliche Dinge in diesem Leben vergeben muss, damit er Frieden finden und seine Reise fortsetzen kann. All dies lässt sich in einem einzigen Satz von Jesus zusammenfassen: „Wer ohne Sünde ist, der werfe als Erster den Stein.“

Sie sprechen auch das Thema Holocaust an. Ist es nicht banal, noch einmal über dieses Thema nachzudenken? Was hat Sie provoziert?

Halten Sie den menschlichen Schmerz und die Tragödie, von der wir jeden Tag hören und lesen, für banal? Ja, es ist banal, wenn es anderen passiert, aber es ist das Wichtigste auf der Welt, wenn es dir passiert, wenn es passiert. Früher oder später werden sich der Holocaust und Auschwitz wiederholen, und sobald sie sich wiederholen, werden wir uns fragen, wie wir diese Geschichte und menschliche Tragödie in etwas so Banales verwandelt haben. Jemand hatte gesagt, dass sich nur die Klügsten und die Dümmsten nie ändern. Die Menschheit gehört definitiv zur zweiten Kategorie, da sie nie aus den Fehlern lernt, die sie gemacht hat. Um die Banalität dieser Geschichte und den Wahnsinn der Menschen zu verstehen, bin ich nach Auschwitz gegangen, habe dort alle Orte und Geschichten brutaler Gewalt gesehen und festgestellt, dass es für die Menschen, die sie begangen haben, eine einfache Sache war. Mit Ausnahme einiger Sadisten verrichteten die anderen diese Arbeit mit der gleichen Sorgfalt und Verantwortung, mit der sie ihre Weinberge umgruben, Stahl produzierten und ihren Kindern beibrachten, gute Menschen zu sein. Es war Ende November, es war ein glasiger eisiger Tag, es war Sonnenuntergang, als ein Freund und ich uns allein in der riesigen Todesmaschine – Auschwitz – Birkenau – wiederfanden und wir eine unglaubliche Ruhe und Stille verspürten, als ob uns Tausende von Geistern umschwirrten. Jeder wollte uns seine Geschichte erzählen.

Team für die Ausgabe in deutscher Sprache

Übersetzer

Roland Schmieger

Roland Schmieger wurde 1965 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Slawistik in München, Wien und Skopje und der Promotion an der Universität Wien trat er 1992 als Übersetzer und Dolmetscher für Bulgarisch und Makedonisch in den Sprachendienst des Auswärtigen Amts ein. Als solcher war er insgesamt dreizehn Jahre entsandter Übersetzer und Dolmetscher an der Deutschen Botschaft in Sofia. Von 2017 bis 2021 leitete er den Dolmetschdienst des Auswärtigen Amts, seit Juli 2021 ist er Leiter des Sprachendienstes dieser Behörde. Als Übersetzer hat er zahlreiche deutsch-bulgarische und deutsch-nordmakedonische Verträge in die jeweils andere Sprache übertragen. Sein Debut als literarischer Übersetzer gab er 2021 mit der Übersetzung des Erzählbandes „V tesnej blízkosti„ (‚In unmittelbarer Nähe‘) des slowakischen Autors Pavol Rankov, die im Anthea-Verlag erschien.

Coverbild

Onnik Karanfiljan

Onnik Karanfiljan studierte Grafik an der nationalen Akademie der Künste in Sofia. Seine Diplomarbeit kombiniert zum ersten Mal in der Geschichte der bulgarischen Grafik (Bildende Kunst) die klassischen Drucktechniken (Radierung, Kaltnadel, Aquatinta, Lithografie, Hochdruck) mit der Computergrafik. Es ist auch die erste vollständig digital erstellte Grafik, die auf Büttenpapier gedruckt wird. Eine seiner Arbeiten wurde für die Osaka Kunst-Triennale 1994 ausgewählt. Seine Arbeiten befinden sich in Sammlungen vieler Museen in Deutschland, der Türkei, Bulgarien, Frankreich sowie in Kollektionen von Biennalen and Triennialen in Japan, Thailand, Südkorea, Türkei, Portugal, Rumänien und Bulgarien. Zahlreiche Auszeichnungen und Ausstellungen von 1988 bis 2021.

Korrektorat und Satz

Paul Richter

Paul Richter wurde in Berlin geboren. Er hat bis 2021 Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert und ist angehender Doktorand. Seit 2017 ist er für die Anthea Verlagsgruppe als Lektor tätig.

Bulgarischer Buchherausgeber

Christo Karastojanow

Autor und Herausgeber. Mitglied des Bulgarischen Schriftstellerverbandes. Er ist Autor von 26 Büchern – Belletristik, Journalismus und Poesie. Sein Roman Autopia: The Other Road to Hell aus dem Jahr 2003 gehörte zu den fünf besten Nominierten für den Vic Foundation Award, und vier seiner anderen Bücher wurden für den Helicon Bookstore Award nominiert. Er ist auch Herausgeber vieler Bücher, hauptsächlich von jungen Autoren und Debütanten.